Informationen

Willkommen auf meinem Blog!

Hier teile ich meine Gedanken und Einsichten zu aktuellen Themen, Beziehungen, Ängsten, Stress, Systemen und Macht. Mein Ziel ist es, dich zu informieren, zu beraten und zum Nachdenken anzuregen.

Ich möchte dir einen individuumsbezogenen Blickwinkel bieten, unabhängig von anderen Wissensgebieten, und deine Eigenverantwortung und Selbstbestimmung stärken.

Blickwinkel auf das Weltgeschehen

Die Welt ist komplex und ständig im Wandel. In meinen Blogbeiträgen beleuchte ich aktuelle Ereignisse aus einer buddhistischen psychologischen Perspektive, um dir zu helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Beziehungen und Emotionen

Beziehungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, können aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Ich teile mein Wissen über Beziehungsdynamiken, emotionale Intelligenz und den Umgang mit Ängsten, um dich in deinen persönlichen Beziehungen zu unterstützen.

Stress, System und Macht

Stress, Systeme und Macht beeinflussen unser tägliches Leben oft unbemerkt. Ich analysiere diese Einflüsse und zeige dir Wege auf, wie du mit Stress umgehst, systemische Muster erkennst und deine eigene Macht zurückgewinnen kannst.

Zum Blog

Tauche ein in die Welt der Buddistischen Psychologie und Beratung, präsentiert aus einer einzigartigen Perspektive.

Entdecke neue Wege zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.

Oktober 2025

Sozialismus Vor- u. Nachteile

Soweit ich recherchieren konnte, hat der Sozialismus einige Vorteile, wie zum Beispiel eine größere soziale Gleichheit, eine bessere Absicherung für alle und oft auch eine stärkere Fokusierung auf Gemeinwohl. Auf der anderen Seite kann es auch Nachteile geben, wie zum Beispiel weniger Anreize für Innovation, manchmal eine größere Bürokratie und natürlich hängt es immer davon ab, wie der Sozialismus genau umgesetzt wird, denn da gibt es ja ganz unterschiedliche Ansätze und Modelle. 

Weiterlesen »

Sozial oder Individium?

Sozial bedeutet im Allgemeinen, dass man sich auf andere bezieht, hilfsbereit ist, sich für das Gemeinwohl engagiert und gut in einer Gemeinschaft funktioniert. Es geht also darum, ein gutes Miteinander zu fördern.

Weiterlesen »

Hypridkrieg

Ich habe mich heute mit dem Thema Hypridkrieg beschäftigt und bin zur folgendem Ergebnis gekommen: Der Begriff „Hybridkrieg“ bezeichnet eine Mischung aus verschiedenen Formen der Kriegsführung, also konventionelle militärische Mittel, aber auch cybertechnische Angriffe, Desinformation, wirtschaftlicher Druck und so weiter. Es ist also eine sehr vielseitige und oft schwer fassbare Art der Auseinandersetzung.

Weiterlesen »
August 2025

Abhängigkeit in Beziehungen

Ich habe mich aus persönlicher Erfahrung mit dem Thema der Anhänglichkeit befasst. Dabei habe ich Folgendes festgestellt: In der Psychologie beschreibt man Anhänglichkeit als ein Verhaltensmuster, das auf ein starkes Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit in Beziehungen zurückzuführen ist. Es geht oft mit einem geringen Selbstwertgefühl und der Angst vor Verlust oder Verlassenwerden einher. Es kann sich in loyalem, aber auch klammerndem Verhalten äußern. In seiner extremen Form kann es zu einer abhängigen Persönlichkeitsstörung führen, bei der die Handlungsfähigkeit und Eigeninitiative stark eingeschränkt sind. Die Ursachen liegen häufig in frühen Erfahrungen wie traumatischen Erlebnissen oder einer unsicheren Bindungserfahrung im Kindesalter. Diese können zu einem Mangel an Selbstvertrauen und einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung und Fürsorge im Erwachsenenalter führen. Dies zeigt sich durch typische Anzeichen, dass die Nähe zu viel wird. Einer von beiden hat das Gefühl, sich selbst zu verlieren. Die eigenen Bedürfnisse dürfen nicht mehr ausgelebt werden. Zeit für sich oder andere Kontakte wird als bedrohlich empfunden.

Weiterlesen »
August 2025
August 2025
Juli 2025

Liebe, Treue und Dankbarkeit

Die Krankenschwester, die das Foto gemacht hat, sagte: „Dieser ältere Mann wurde vor drei Tagen ins Krankenhaus eingeliefert und seitdem ist kein einziges Familienmitglied gekommen, um ihn zu besuchen oder sich um ihn zu kümmern.“

Weiterlesen »
Juli 2025

Die Buddhistische Psychologie

Ich habe mich seit Jahren für die buddhistische Psychologie entschieden, einen Ansatz, der sich mit dem menschlichen Geist und der menschlichen Psyche befasst und dabei auf den Lehren des Buddhismus aufbaut. Das Ziel besteht darin, Bewusstsein und Mitgefühl zu entwickeln, um inneren Frieden und Wohlbefinden zu erlangen. Es handelt sich dabei nicht um eine Therapie für psychische Erkrankungen im klinischen Sinne, sondern um einen Weg zur Selbstentdeckung und -transformation. Ansatz konzentriert sich darauf, zu verstehen, was Sie brauchen, und praktische Lösungen anzubieten. Von der persönlichen Beratung bis zur praktischen Unterstützung. Deshalb arbeite ich mit den wesentlichen Aspekten der buddhistischen Psychologie. Achtsamkeit (Mindfulness) bezeichnet die Fähigkeit, präsent zu sein und Gedanken, Gefühle und Empfindungen ohne Bewertung wahrzunehmen. Mitgefühl (Karuna) ist der Wunsch, dass alle Lebewesen frei von Leid sind. Dies schließt auch das Mitgefühl für sich selbst mit ein. Mit der Weisheit (Prajna) ist das Verständnis der Realität und die Fähigkeit, auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen. Die Vier Edlen Wahrheiten bilden die Grundlage des Buddhismus. Sie beschreiben das Leid, seine Ursachen, seine Beendigung und den Weg zu seiner Überwindung. Sie bilden die Basis der buddhistischen Lehre. Der Achtfache Pfad dient als Leitfaden zur Entwicklung von Weisheit, ethischem Verhalten und geistiger Konzentration. Es gibt einen weiteren Leitfaden zur Entwicklung dieser drei Aspekte. Meditation ist eine Praxis, die dazu dient, den Geist zu beruhigen, die Achtsamkeit zu schärfen und Mitgefühl zu kultivieren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Umgang mit Emotionen. Die buddhistische Psychologie lehrt, Emotionen als vorübergehende Zustände zu erkennen und zu akzeptieren, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Der Umgang mit Veränderung und Transformation. – der Glaube, dass der Mensch die Fähigkeit hat, sich selbst zu verändern und sich von seinen Gewohnheiten und Mustern zu befreien.

Weiterlesen »

Die Industrie mit der Psyche

Bei meiner Recherche zum Thema „Die Industrie mit der Psyche” bin ich auf ein sehr aufschlussreiches Buch gestoßen. Darin wird ein Phänomen aufgegriffen, das zunehmend für Ärger, Kopfschütteln und auch ernsthaften Schaden sorgt: die zunehmende Psychologisierung nahezu aller Themen und die Anmaßung vieler Coaches, Speaker und Therapeuten, jedes Problem – auch noch so banal – psychologisch zu erklären und zu behandeln. Psychologie verkauft sich eben gut und ist ein lukratives Geschäft. Sei es der allgegenwärtige Narzissmus, toxische Beziehungen, die Modediagnose ADHS, die Burnout-Welle oder die fast schon inflationären Depressionen – „Psycho” ist in. Diana Pflichthofer, selbst Fachärztin für psychosomatische Medizin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, sieht das kritisch. In ihrem Buch geht sie ausführlich und wiederholt auf die unklaren Bezeichnungen und die skandalöse Lage ein. Die Bezeichnung „Psychotherapeut” ist geschützt. Nur Ärzte und Ärztinnen oder Psychologen und Psychologinnen mit einer drei- bis fünfjährigen Zusatzausbildung in Psychotherapie dürfen sich so bezeichnen und können auch mit den Krankenkassen abrechnen. Allerdings nur, wenn sie eine Ausbildung in einem der vier anerkannten Richtlinienverfahren absolviert haben. Dies sind die Psychoanalyse, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Die Wartezeiten bei approbierten Psychotherapeuten sind jedoch zermürbend lang. Der Begriff „Psychotherapie” ist dagegen nicht geschützt. Somit darf jeder, der eine Praxis für Psychotherapie betreibt, mit einer Bezeichnung wie „Psychotherapie XY”, „Psychotherapeutische Praxis” oder „Praxis für Psychotherapie und Coaching” werben.

Weiterlesen »
Juni 2025

KARMA - Untreue

Wie sieht es aus meiner Perspektive aus, wenn man betrügt und dann selbst betrogen wird? Ich habe mich damit befasst und recherchiert, ob es sich um einen Mythos handelt oder ob es realistisch ist.

Weiterlesen »

Ich nehme mir das Recht, das zu tun, was mir gut tut.

Ich nehme mir das Recht, mich zurückzuziehen, denn ich beobachte in der Gesellschaft immer wieder die gleichen Abläufe und Muster. Ich beobachte die Menschen und das Geschehen da draußen gelassen. Egal, wohin man blickt, es wird immer verrückter und surrealer. Daher begebe ich mich ins Retreat. Das bedeutet wörtlich, sich von den alltäglichen Sorgen und Sichtweisen zurückzuziehen, um sich die Möglichkeit zu geben, sich auf die Realität und die Natur zu konzentrieren. Fernab von alltäglichen Ablenkungen können wir unseren Geist auf dem Weg zur Erleuchtung trainieren.

Weiterlesen »

Ich bin fertig!

Ich bin fertig!Es hat zu lange gedauert, bis ich verstanden habe, dass manche Leute meine Wahrheit verdrehen werden, um sie in ihre Erzählung zu integrieren, egal wie viel ich erkläre.

Weiterlesen »
Mai 2025

Kleine unbeeinflusste Kinder gibt es nicht!

Wenn wir kleine, noch unbeeinflusste Kinder beobachten, wie sie fröhlich singen, springen, hüpfen und ihr Glück in jedem Augenblick leben, dann sehen wir, dass Glück etwas ist, das uns Menschen von Anfang an innewohnt. Nur irgendwie, irgendwo auf dem Weg scheinen wir es zu verlieren. Manchmal früher, manchmal später. Warum das so ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Weiterlesen »
April 2025

Wahre Liebe

Wir können nur glücklich sein, wenn wir lieben können", so beginnt Thich Nhat Hanh sein Buch "Die Lehre des Buddha über die Liebe". Für mich hat die Liebe im Buddhismus tatsächlich eine sehr tiefe und klare Bedeutung. Ich habe gelernt, dass die Wahre Liebe die Situation, in der wir leben, kennt, heilt und uns verwandelt. Sie gibt meinem Leben einen tieferen Sinn. Wenn ich mein Herz öffne, kann ich mehr Verständnis und Mitgefühl für meine Mitmenschen empfinden. Ein kleines, enges Herz dagegen nimmt mir die Luft zum Atmen und hindert mich sehr daran, andere so zu lieben, wie ich mich selbst liebe.

Weiterlesen »