Die Industrie mit der Psyche

Veröffentlicht am 5. Juli 2025 um 11:29

Bei meiner Recherche zum Thema „Die Industrie mit der Psyche” bin ich auf ein sehr aufschlussreiches Buch gestoßen. Darin wird ein Phänomen aufgegriffen, das zunehmend für Ärger, Kopfschütteln und auch ernsthaften Schaden sorgt: die zunehmende Psychologisierung nahezu aller Themen und die Anmaßung vieler Coaches, Speaker und Therapeuten, jedes Problem – auch noch so banal – psychologisch zu erklären und zu behandeln. Psychologie verkauft sich eben gut und ist ein lukratives Geschäft. Sei es der allgegenwärtige Narzissmus, toxische Beziehungen, die Modediagnose ADHS, die Burnout-Welle oder die fast schon inflationären Depressionen – „Psycho” ist in. Diana Pflichthofer, selbst Fachärztin für psychosomatische Medizin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, sieht das kritisch. In ihrem Buch geht sie ausführlich und wiederholt auf die unklaren Bezeichnungen und die skandalöse Lage ein. Die Bezeichnung „Psychotherapeut” ist geschützt. Nur Ärzte und Ärztinnen oder Psychologen und Psychologinnen mit einer drei- bis fünfjährigen Zusatzausbildung in Psychotherapie dürfen sich so bezeichnen und können auch mit den Krankenkassen abrechnen. Allerdings nur, wenn sie eine Ausbildung in einem der vier anerkannten Richtlinienverfahren absolviert haben. Dies sind die Psychoanalyse, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Die Wartezeiten bei approbierten Psychotherapeuten sind jedoch zermürbend lang. Der Begriff „Psychotherapie” ist dagegen nicht geschützt. Somit darf jeder, der eine Praxis für Psychotherapie betreibt, mit einer Bezeichnung wie „Psychotherapie XY”, „Psychotherapeutische Praxis” oder „Praxis für Psychotherapie und Coaching” werben.

Ich stelle mir die Frage: Was hilft wirklich bei psychischen Problemen? Nachdem ich mir eine Leseprobe habe schicken lassen, habe ich für mich eine Erklärung gefunden. In dem Buch werden pseudowissenschaftliche Methoden entlarvt und Heilversprechen widerlegt. Manchmal ist der Blick von außen nötig, um zu einer ressourcenorientierten Lösung zu gelangen. Genau das können Coaching, Seminare oder psychologische Beratung leisten. Doch auf dem therapeutischen Spielfeld tummeln sich so viele Expert:innen mit einem noch größeren Angebot, dass es schwerfällt, die passende Therapieform auszuwählen. In ihrem Buch gibt die Autorin einen profunden Überblick über die Tricks der Psycho-Industrie und bietet allen Interessierten damit die Möglichkeit, sich im Wirrwarr der Therapie- und Coaching-Angebote zurechtzufinden.

Ina Shyana Vipa

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.