Abhängigkeit in Beziehungen

Veröffentlicht am 23. August 2025 um 16:39

Information

Ich habe mich aus persönlicher Erfahrung mit dem Thema der Anhänglichkeit befasst. Dabei habe ich Folgendes festgestellt: In der Psychologie beschreibt man Anhänglichkeit als ein Verhaltensmuster, das auf ein starkes Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit in Beziehungen zurückzuführen ist. Es geht oft mit einem geringen Selbstwertgefühl und der Angst vor Verlust oder Verlassenwerden einher. Es kann sich in loyalem, aber auch klammerndem Verhalten äußern. In seiner extremen Form kann es zu einer abhängigen Persönlichkeitsstörung führen, bei der die Handlungsfähigkeit und Eigeninitiative stark eingeschränkt sind. Die Ursachen liegen häufig in frühen Erfahrungen wie traumatischen Erlebnissen oder einer unsicheren Bindungserfahrung im Kindesalter. Diese können zu einem Mangel an Selbstvertrauen und einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung und Fürsorge im Erwachsenenalter führen. Dies zeigt sich durch typische Anzeichen, dass die Nähe zu viel wird. Einer von beiden hat das Gefühl, sich selbst zu verlieren. Die eigenen Bedürfnisse dürfen nicht mehr ausgelebt werden. Zeit für sich oder andere Kontakte wird als bedrohlich empfunden.

 

Außerdem ist ein tiefgreifendes und übermäßiges Bedürfnis nach Fürsorge erkennbar, das zu unterwürfigem und anhänglichem Verhalten sowie Trennungsängsten führt. Betroffene haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und sich von anderen abzugrenzen.

Meine Frage lautet daher: Wie kann man diese Abhängigkeit überwinden?

 

Indem man Folgendes tut:

• Werde dir deines Problems bewusst!

• Sei achtsam!

• Keine Nachrichten!

• Ersticke deinen Partner oder deine Partnerin nicht.

• Werde selbstbewusster!

• Lerne zu vertrauen!

• Versuche, unabhängiger zu sein!

 

Und wie löse ich mich emotional von einem Menschen?

 

Die folgenden neun Schritte helfen dir dabei:

Hinterfrage die aktuelle Situation ehrlich. ...

• Visualisiere deine Wünsche und Bedürfnisse. ...

Fasse den Mut, etwas zu verändern. ...

• Nimm dein Leben in die Hand und werde aktiv.

• Arbeite an deinem Mindset. ...

• Akzeptiere dich selbst.

• Schaffe dir dein eigenes soziales Umfeld.

Ich hoffe, dieser Beitrag erreicht viele Menschen, damit sie besser und gesünder im Leben zurechtfinden.

Namaste, Ina Shyana Vipa


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.